Industries
Denkstattt Illus Mobile 04

Einzelhandel

Kriterien wie Energie- und Kältemittelmanagement, Vermeidung von Lebensmittelabfällen, Kinderarbeit, faire Bezahlung, lokale und ökologische Produktion sowie ein effizienter Wassereinsatz sind wichtige Faktoren, wenn es um die Einkaufsentscheidung von Konsument/inn/en geht. Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen Einzelhändler nicht nur an ihrer Flexibilität und Glaubwürdigkeit arbeiten, sondern gleichzeitig auch neue energieeffiziente Technologien in ihren Läden einführen und das Einkaufserlebnis optimieren. Da Supermärkte die Schnittstelle zu Kund/inn/en darstellen, müssen gerade sie für eine entsprechende Sichtbarkeit in Bezug auf die verschiedensten Nachhaltigkeitsthemen von der Lieferkette bis zum Produkt Carbon Footprint sorgen.

Unser Angebot

  • Verbesserung der Energieeffizienz von Geschäften, Fuhrparks und Lagerhallen bis zur Implementierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001
  • Unterstützung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Supermarktketten
  • Berechnung des Carbon Footprints von Produkten und Unternehmen sowie des Water Footprints für Supermärkte und deren Lieferketten sowie den Vorschlag von Reduktionsstrategien
  • Beratung für Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Durchführung von „Social Return on Investment“-Studien zur Unterstützung der Erstellung von Geschäftsmodellen
  • Sektorübergreifende Projekte zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette

Unsere Services

Führende Einzelhändler wollen die Margen erhöhen, neue Kund/inn/en gewinnen und Kosten senken. Wir unterstützen Kund/inn/en beim Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie, konkreter Ziele und eines Aktionsplans sowie messbarer Key Performance Indicators, um Fragen zu beantworten wie:

  • Wie schaffen wir Werte und für wen?
  • Was sind die wichtigsten Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit? Welche Chancen und Risiken haben wir?
  • Wie trägt unser Geschäft dazu bei, lokale und globale Märkte zu verändern?
  • Wie muss unsere Geschäftsstrategie neu gestaltet werden?
  • Wie gut ist die Nachhaltigkeitsleistung unserer Wettbewerber/innen?

Die Bilanzierung von Natur- und Sozialkapital ermöglicht die Messung und Bewertung der Auswirkungen von Geschäftsaktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft. Die Erweiterung des Spektrums an Kennzahlen und die Vermittlung von Werten in finanzieller Hinsicht ermöglichen die Berücksichtigung dieser Auswirkungen durch die Entscheidungsträger.

Die Berücksichtigung von Natur- und Sozialkapital kommt Unternehmen zugute, indem sie ein besseres Verständnis für Folgendes bietet:

  • Was sind die relevanten Auswirkungen auf das Natur- und Sozialkapital?
  • Was sind die wesentlichen Risiken und Chancen?
  • Müssen wir unser Geschäftsmodell anpassen, um einen Mehrwert zu schaffen?

Lesen Sie mehr

Die Implementierung eines Energiemanagementsystems zeigt relativ schnell greifbare Ergebnisse und erweist sich damit als idealer Ansatzpunkt für Nachhaltigkeit. Zusammen mit Kund/inn/en finden wir die Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie können energiebezogene Kosten gesenkt werden? Was ist unser Return on Investment?
  • Welche Risiken für die Energieversorgung haben wir? Was ist der beste Managementansatz?
  • Welche Geschäftsmöglichkeiten ergeben sich durch ein verbessertes Energiemanagement?

Lesen Sie mehr

Eine nachhaltige Beschaffung, die die Verfügbarkeit der Rohstoffe und die einhergehenden Risiken miteinplant, ist ein Muss in der heutigen Zeit und geht über die rein kostenorientierten Entscheidungen der Vergangenheit hinaus. Ein ganzheitlicher Ansatz ist notwendig, welcher zusätzliche Aspekte wie ökologische und soziale Auswirkungen, Menschenrechte, Korruption und kritische Materialien in Betracht zieht und außerdem auf einen nachhaltigen Transport achtet.

Erhöhte Anforderungen in Bezug auf die Transparenz ermutigen Einzelhändler, geschäftliche Informationen über Nachhaltigkeitsperformance und -verpflichtungen sowohl intern als auch extern zu kommunizieren. Nachhaltigkeitsberichte führen zu Fragen wie:

  • Was sind unsere Nachhaltigkeitsprioritäten? Wie gut sind diese an unseren kurz- und langfristigen Geschäftszielen ausgerichtet?
  • Was sind die Bedürfnisse unserer wichtigsten Stakeholder? Wie effektiv sprechen wir sie an?
  • Wird unser Unternehmen in unserer Branche bereits als Vorzeigebeispiel wahrgenommen?
  • Wie können wir unsere externe Kommunikation verbessern?

Lesen Sie mehr

Unsere Stories

  • Erster Nachhaltigkeitsbericht im Einzelhandel in Bulgarien – BILLA Bulgarien
  • Nachhaltigkeitsmanagement – Teil des Kerngeschäfts – Lidl Bulgarien
  • Messbare Wirkung: Energiemanagement in der REWE Group (Österreich, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Litauen, Rumänien, Slowakei)
  • Energiemanagement bei der HOFER KG (Österreich, Ungarn, Slowenien)
  • Die Auswirkungen verschiedener Geschäftsmodelle auf das Natur- und Sozialkapital – Metro Group
  • SPAR-Abfalloptimierung
  • Energieeffizienzstudien für Geschäfte
  • Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Supermärkten
  • Compliance-Dienstleistungen im Bereich Energie- und Umweltrecht
denkstatt Einzelillus 8


Unsere Kunden

BILLA Bulgaria
Lidl Bulgaria

REWE CEE Group
SPAR Group

Metro Group
HOFER KG



Kontakt

Weiter zu: Energie