
denkstatt’s Beitrag zur Klima-Neutralität
Seit mehr als 28 Jahren berät die denkstatt Gruppe Unternehmen in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Verbindung von unternehmerischem Denken mit ökologischem und sozialwissenschaftlichem Know-how ist unser Kerngebiet. Dabei steht die Förderung der Themen sowie die Sensibilisierung der Mitarbeitenden im Vordergrund.
Als Beratungsunternehmen für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit nehmen wir für unsere Kunden eine weisende Rolle ein und möchten mit unserem eigenen Klimaschutz-Engagement als Vorreiter agieren.
Aus unserer gesellschaftlichen Verantwortung heraus und angespornt durch unsere intrinsische Motivation, haben wir uns ein wissenschaftlich fundiertes Klimaziel gesetzt, das einem Reduktionspfad zur Limitierung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C entspricht. Unser Klimaziel wurde anhand der Kriterien der Science Based Target Initiative (SBTi) entwickelt und von dieser validiert.
Wir haben uns verpflichtet
- unsere absoluten operationalen Emissionen (Scope 1+2) bis 2030 um 50 % zu reduzieren (verglichen mit unserem Basisjahr 2018);
- sowie unsere Scope-3 Emissionen – bei uns bspw. Geschäftsreisen oder Mitarbeiteranreise zum Arbeitsplatz – zu messen und zu reduzieren.
Zusätzlich arbeiten wir an einer Erweiterung unseres Ziels um Scope 3 Emissionen und den Umgang mit Klimaneutralität.
Es entspricht unserer Philosophie und unserem Verständnis von ehrlichem Klimaschutz, dass wir bestrebt sind unsere Emissionen möglichst umfassend zu reduzieren – auf Kompensation setzen wir erst am Ende dieser Reise. In den nächsten Monaten arbeiten wir an unserer internen Strategie zu Klimaneutralität, die von unserem Science based target stark beeinflusst werden wird. Hierin werden wir klären welche Klimamaßnahmen vorrangig umgesetzt werden sollen und wie wir unsere Ressourcen optimal für eine Minimierung unserer Emissionen einsetzen können.
Zur Definition eines Fahrplans zur Erreichung des Science based targets werden wir integrativ vorgehen und alle Niederlassungen der denkstatt Gruppe mit einbinden. So können wir auf nationale Umstände bestmöglich eingehen und gleichzeitig die Motivation unserer KollegInnen hochhalten sich für Klimaschutz zu engagieren.