← Zurück
2020-07-02T14:49:41+02:0002.Juli 2020|

Österreich:

Dramatische Gletscherschmelze in den Alpen

Dass durch den Klimawandel und höhere Durchschnittstemperaturen in Europa die Schneegrenzen steigen und Gletscher schmelzen, ist mittlerweile bekannt. Für den Alpenraum wurde jetzt erstmals gemessen, wie viel Gletschereis zwischen 2000 und 2014 verschwunden ist. In der Studie wurden erstmals die kompletten Alpen untersucht, statt nur einzelner Gletscher oder Regionen. Dafür wurden Daten von Radarsatelliten verwendet, um dreidimensionale Modelle der Erdoberfläche zu erstellen, und diese mit optischen Satellitenaufnahmen zu kombinieren. 

Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme sind dramatisch: Demnach verloren die Gletscher der Alpen allein in diesen 14 Jahren etwa 17 % ihres Eisvolumens – mehr als 22 Kubikkilometer. Den größten Eisverlust stellten die Forscher in den Schweizer Alpen fest. Diese haben die größten Gletscherflächen und gleichzeitig die größten Schmelzraten. In den höchsten Lagen der Zentralalpen scheint es dagegen noch keine Eisschmelze zu geben. Ganz anders in den Randgebirgen, wie beispielsweise den Steirischen Voralpen: Da beobachteten die Forscher einen Rückgang der Gletscher auch in den höheren Lagen.

Die Daten machten es auch möglich, in die Zukunft zu blicken und die Entwicklung der Eisflächen eines überwiegenden Teils der knapp 4000 alpinen Gletscher für die nächsten Jahre vorauszusagen. Auch könnten Vorhersagen über das Schmelzwasser in den Sommermonaten getroffen werden, das für die Wasserversorgung und Energiegewinnung vieler Länder wichtig sei. Die Schmelze hat Auswirkungen über den Alpenraum hinaus, weil es Einfluss auf den Wasserhaushalt einiger großer europäischer Flusssysteme mit Ursprung in den Alpen hat.

Schweizer Forscher veröffentlichten voriges Jahr, dass bis 2050 die Hälfte und bis zum Ende des Jahrhunderts alle Gletscher in den Alpen eisfrei sein werden. Diese Entwicklung ist völlig unabhängig davon, ob es noch gelingt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren oder nicht. Weil die Gletscherschmelze nur sehr langsam auf Klimaveränderungen reagiere, sei die Entwicklung in den kommenden Jahrzehnten nicht mehr aufzuhalten.

@ https://www.nature.com/articles/s41467-020-16818-0; https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-in-den-alpen-dramatische-gletscherschmelze-in-nur-14-jahren-a-146b8366-9ab2-4000-bbec-a838adb7f010; https://tc.copernicus.org/articles/13/1125/2019/

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Falls sie Fragen haben, anderer Meinung sind oder einfach so mit uns reden wollen, kontaktieren Sie uns im Office oder Frau Dr. Kapfer direkt.

← Zurück