← Zurück
2020-06-04T14:22:05+02:0004.Juni 2020|

Österreich:

Immer weniger und immer jüngere Wälder

Die Vernichtung von tropischen Regenwäldern hat voriges Jahr wieder zugenommen, allen voran in Brasilien, das für 1/3 des globalen Waldverlustes verantwortlich ist. Die Vernichtung des dortigen Primärwaldes betrug 3,8 Mio. ha (knapp der Größe der Schweiz), und betrug 3% mehr als im Jahr davor. Dieser Waldverlust voriges Jahr allein in Brasilien wird mit dem Äquivalent der Treibhausgasemissionen von mehr als 2 Milliarden Tonnen an CO2 gleichgesetzt, oder mehr als alle Emissionen der USA in einem durchschnittlichen Jahr. In den gesamten Tropen wurden im Vorjahr rund 10 Mio. ha an Wald verloren. Gründe dafür liegen in Kahlschlag für Landwirtschaft, Plantagen und Viehproduktion, Bergbau und Bränden.

Die Feuer im brasilianischen Amazonas-Gebiet im letzten Sommer haben dabei relativ wenig zur Abholzung beigetragen, da die meisten Gebiete davor schon abgeholzt und für Plantagen vorbereitet worden waren: von den brasilianischen Tropenwald-Feuern hätten nur 1/5 Primärwald betroffen. Stärker von den Waldfeuern betroffen war das benachbarte Bolivien, das mittlerweile an vierter Stelle weltweit bei der Entwaldung liegt, vor dem Kongo und Indonesien. Ist der Grund in Indonesien das Abholzen für Palmölplantagen und Edelhölzer, wird in den afrikanischen Staaten Ghana und Elfenbeinküste für den Kakao-Anbau entwaldet.

Währenddessen wird der Wald immer „jünger“. Der Anteil von Wäldern, die älter sind als 140 Jahre, ist seit 1900 von 89 auf 66 % gesunken. „Über die letzten 100 Jahre sind die alten Wälder global deutlich zurückgegangen und wir müssen davon ausgehen, dass das großflächige Absterben von Wäldern weitergehen wird“, meint der Experte für Waldbau und Dynamik von Ökosystemen. „Die Wälder der Zukunft werden von kleineren und jüngeren Bäumen geprägt sein.“ Je älter die Waldbestände, desto größer die Artenvielfalt und desto konstanter und stabiler wird Kohlendioxid aufgenommen.

@ https://www.nytimes.com/2020/06/02/climate/deforestation-climate-change.html; https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/globales-waldsterben-durch-klimawandel-und-abholzung-forscher-schlagen-alarm-a-789859bb-5ca7-4c9d-b7c6-60d9c33aebd3

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Falls sie Fragen haben, anderer Meinung sind oder einfach so mit uns reden wollen, kontaktieren Sie uns im Office oder Frau Dr. Kapfer direkt.

← Zurück