← Zurück
2018-02-26T14:04:15+01:0026.Februar 2018|

Österreich:

Intelligentes Fördermanagement am Weg zum weltweit größten Passivhaus

Der „Smart Campus“ ist nicht nur die neue Zentrale der Wiener Netze, sondern auch das derzeit größte Passivhaus weltweit. Eine ÖGNI-Gold Zertifizierung, der Einsatz eines intelligenten Fördermanagements sowie ein perfekt durchgeführtes Projektmanagement zählen zu den zahlreichen Erfolgsfaktoren des Projektes.

Zwei Jahre wurde an der neuen Zentrale der Wiener Netze, die die Infrastruktur für den Transport von Erdgas, Strom und Wärme zur Verfügung stellt, gebaut. Vor allem im Bereich Energie zeichnet sich das Bauwerk durch Effizienz nach höchstem Standard aus. So kann der gesamte Energiebedarf mit Hilfe von Photovoltaikanlagen, Grundwassernutzung und Solarthermie komplett selbst gedeckt werden.

Ewald Sarugg, Experte für Energie und Fördermanagement in der denkstatt GmbH, durfte das Projekt mit seiner Fachexpertise begleiten. Es war von Anfang an ein spannendes, aber auch hinsichtlich der Gesamtkosten, der Laufzeit von über vier Jahren, sowie des großen Projektteams herausforderndes Projekt. Ich freue mich sehr dazu beigetragen zu haben, dass das weltgrößte Passivhaus mit ÖGNI – Zertifikat für Nachhaltiges Bauen in Gold entstehen konnte,“ so Sarugg.

Hauptaugenmerk seiner Arbeit lag dabei in der Beratung und Begleitung des Projektes im Bereich Fördermanagement und Energie . Dabei konnten unter anderem Förderungen für die Bereiche Neubau in Niedrigenergiebauweise, Geothermienutzung für Heizung und Kühlung sowie Photovoltaik generiert werden.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter anderem hier.

Für mehr Informationen zum Födermanagement kontaktieren Sie bitte:

Mag. Ewald Sarugg, denkstatt GmbH

← Zurück