Die neuen Standards der Global Reporting Initiative (GRI) für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zielen darauf ab, den Informationsfluss für Investoren in Bezug auf Menschenrechte zu verbessern und gleichzeitig die allgemeine Transparenz und Governance der Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu verbessern.
Die Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist es, Organisationen zu ermöglichen ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Menschen zu identifizieren und zu priorisieren, damit in Folge darüber transparent kommuniziert werden kann.
Was sind die GRI Standards?
Die GRI (Global Reporting Initiative) Standards sind ein modulares System von miteinander verbundenen Standards, die das Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung formen, das global und auch in Österreich am meisten Anwendung findet. Sie ermöglichen es jeder Organisation – ob groß oder klein, privat oder öffentlich – ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Menschen auf vergleichbare und glaubwürdige Weise zu verstehen und darüber zu berichten und so die Transparenz über ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu erhöhen. Neben den berichterstattenden Unternehmen sind die Standards auch für viele andere Stakeholder von großer Bedeutung – darunter Investoren, politische Entscheidungsträger, Kapitalmärkte und die Zivilgesellschaft. Als einer der am weitverbreiteten Berichtsstandards, sind die neuen Anpassungen daher sehr bedeutsam.
Was ist neu an den GRI Standards?
Am 5. Oktober 2021 wurden die mit Spannung erwarteten überarbeiteten GRI Universal Standards veröffentlicht. Die überarbeiteten Universal Standards stellen die bedeutendste Aktualisierung dar, seit die GRI im Jahr 2016 von der Bereitstellung von Leitlinien zur Festlegung von Standards übergegangen ist.
Der zukunftsorientierte Ansatz, der der Überarbeitung der Universal Standards zugrunde liegt, bedeutet, dass Organisationen am besten in der Lage sind, ihre GRI-Berichterstattung zu nutzen, um auf neu entstehende regulatorische Offenlegungsanforderungen wie die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die IFRS-Pläne für Enterprise Value Standards zu reagieren.
Das aktualisierte System der GRI-Standards wurde nun als einfach zu handhabendes, modulares Set aus drei Serien konzipiert:
- Die „Universal Standards“ – die jetzt überarbeitet wurden, um die Berichterstattung über Menschenrechte und ökologische Sorgfaltspflicht im Einklang mit den zwischenstaatlichen Erwartungen einzubeziehen – gelten für alle Organisationen;
- Die neuen „Sector Standards“ ermöglichen eine einheitlichere Berichterstattung über sektorspezifische Auswirkungen;
- Die „Topic Standards“ – angepasst an die überarbeiteten Universal Standards – führen dann die für ein bestimmtes Thema relevanten Angaben auf.
Die überarbeiteten Universal Standards bieten nun klarere Anforderungen an Organisationen sich mit den Due Dilligence Prozessen sowie wesentlichen Themen auseinanderzusetzen und gliedern die Inhalte kohärenter, um so eine transparente Berichterstattung zu ermöglichen.
Die neuen Sector Standards bieten Unternehmen aus unterschiedlichen Sektoren/Branchen die Möglichkeit, ihre wesentlichen Themen umfassender und informativer zu verstehen. Zusätzlich dienen sie dazu, die Transparenz der Auswirkungen der jeweiligen Industrie in Bezug auf Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu erhöhen. Insgesamt werden 40 Sector Standards veröffentlicht werden – bisher gab es nur den Oil & Gas Standard.
Die Topic Standards wurden ebenfalls überarbeitet und sind nun statt den 200er (Ökonomische Themen), 300er (Ökologische) und 400er (Soziale)-Serie auf insgesamt 31 Standards aufgeteilt. Diese dienen den Organisationen als Grundlage für die zu veröffentlichen Angaben zu den jeweiligen wesentlichen Themen.
Ab wann sind die neuen Standards anzuwenden?
Für Organisationen die nach GRI berichten möchten, werden die neuen Standards am oder nach dem 1. Jänner 2023 wirksam. Das bedeutet, dass ihre Anwendung ab diesem Datum vorgeschrieben sein wird, obwohl eine frühere Annahme empfohlen wird.
Wenn Sie Unterstützung dabei brauchen, Ihr Unternehmen auf die neuen Standards vorzubereiten, stehen Ihnen unsere Expert*innen gerne mit ihrem Know-How zur Verfügung!