← Zurück
2018-02-27T13:06:15+01:0010.Januar 2018|

Österreich:

Neue Underwriting Tools eröffnen Chancen am € 100 Mrd. Markt für Energieeffizienz-Investitionen bei Gebäudesanierungen

(Brüssel/Wien – 7. März 2016) Das Investor Confidence Project Europe (ICP Europe) des Environmental Defense Fund, das durch das Horizon 2020 Programm der EU gefördert wird, veröffentlicht ein Set an Projekt-Leitfäden um Energieeffizienz-Investitionen am Gebäudesanierungsmarkt zu erleichtern. Gebäudeeigentümer, Projektentwickler, Finanz- und Energiedienstleister, Versicherungen, lokale Behörden und Energieversorger können vom ICP System profitieren, indem dieses die Transparenz und Verlässlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen durch die Standardisierung der Entwicklung, Durchführung und Erfolgsmessung von Projekten erhöht.

Nur die Hälfte der geschätzten € 60-100 Mrd. an jährlichen Investitionen, die zum Erreichen der EU 2020 Energieeffizienzziele bei Gebäuden notwendig sind, werden derzeit laut dem UN Umweltprogramm UNEP erreicht. ICP Europes neue Protokolle wollen diese Lücke deutlich verringern indem sie Energieeffizienzinvestitionen bei Gebäudesanierungen ermöglichen.

“Gebäude spielen eine zentrale Rolle für die Erfüllung der Emissionsreduktionsziele des Paris-Abkommens, das kürzlich am COP21 Klimagipfel beschlossen wurde. Trotz angespannter öffentlicher Budgets und sinkender Fördertöpfe für Sanierungsprojekte muss Österreich seine Sanierungsrate erhöhen um seine Ziele zu erreichen. Hier werden die ICP Protokolle und der darauf aufbauende ICP Prozess als Katalysator für die Ankurbelung privater Investitionen in Österreich bzw. ganz Europa wirken”, so Willibald Kaltenbrunner, Geschäftsführer von Denkstatt. Denkstatt ist Teil des ICP Europe Konsortiums und betreut die nationale Umsetzung von ICP in Österreich und Bulgarien.

In Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus der Industrie hat das Investor Confidence Project seine ICP Europe Protokolle entwickelt um europäische Best Practices für die Prognose der Energieeinsparungen, die Optimierung der Performance und das Monitoring der Ergebnisse von Energieeffizienzinvestitionen zu definieren. Diese Protokolle ermöglichen durch das erhöhte Vertrauen in die technischen Grundlagen und finanziellen Erträge der Projekte eine Beschleunigung von Energieeffizienzinvestitionen und das Entstehen eines robusten und wachsenden Gebäudesanierungssektors.

„Wir freuen uns, das Investor Confidence Project durch das Horizon 2020 Programm zu finanzieren. Es hat das Potenzial, den Markt zu transformieren indem Gebäudesanierungen ein standardisiertes Produkt für die Finanzindustrie werden“, sagt Vincent Berrutto, Leiter der Energieabteilung der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen der EU Kommission (EASME). „Es wird zu einer Reduktion der Transaktionskosten führen und Finanzierungen erleichtern.“
„Wir sind im Investor Confidence Project Europe aus wirtschaftlichen Gründen involviert: Wir sind überzeugt, dass es ein notwendiger Schritt ist, um das für die Erfüllung der EU-Energieziele notwendige Kapital zu erschließen“, meint Stephen Barker, Leiter des Bereichs Energy Efficiency and Environmental Care bei Siemens UK.
„ICP Europe ist der entscheidende Rahmen um die für die Nutzung des Potenzials an kosteneffizienten Energieeinsparungen im Gebäudesektor notwendigen Finanzierungen zu erschließen und damit die zahlreichen Chancen von Gebäudesanierungen zu nutzen, fügte Adrian Joyce, Generalsekretär von EuroACE, hinzu.

“Für alle Stakeholder ist eine klare Positionierung der Vorteile von Energy Performance Contracting gepaart mit Projektfinanzierung das entscheidende Thema. Die ICP Europe Protokolle strukturieren die notwendigen Daten und ermöglichen damit das Underwriting sowie das Management von Leistungsrisiken. Dies ist eine willkommene Unterstützung für die Entwicklung eines europäischen Energy Performance Contracting Markts, so Volker Dragon, Vorsitzender von eu.esco.

„Es ist uns eine Ehre, mit führenden öffentlichen und privaten Einrichtungen in Europa zusammenzuarbeiten, um die Entwicklung einer weltweiten Anlageklasse für Energieeffizienz zu beschleunigen“, sagt Andy Darrell, Strategiechef Global Energy and Finance des Environmental Defense Fund. „Weniger Energie zu verbrauchen ist ein zentraler Schritt zu mehr Wohlstand mit weniger Emissionen: Das Investor Confidence Project kann diese Zukunft Familien, Unternehmen, Gemeinden und Städten in ganz Europa näherbringen.

Zur Förderung umfassender Investitionen im Bereich Energieeffizienz hat ICP Europe strategische Allianzen mit den Finanz-, Immobilien- und Energieeffizienzsektoren gebildet, um die Projektentwicklung und Projektversicherung mittels der ICP Protokolle zu standardisieren. Dadurch sollen Transaktionskosten reduziert und die Finanzierung von Gebäudesanierungsprojekten beschleunigt werden. ICP hat das Interesse der  Energy Efficiency Financial Institutions Group (u.a. mit Siemens Financial Services, Deutsche Bank, ING, Allianz und BNP Paribas), welches höheres Vertrauen bei Investoren als höchste Priorität für die Transformation des Energieeffizienzmarktes nennt, geweckt.

“Regierungen und NGOs sprechen seit Jahren über Energieeffizienz als ‘tief hängende Früchte’, die eine solide Rendite ermöglichen. Aber trotz des Handelns einiger weniger Marktführer, sind Investitionen in Energieeffizienz nicht so einfach wie behauptet – sonst würde sie jeder tätigen“, so Dr. Steven Fawkes, Senior Advisor von ICP Europe und Mitglied des Investment Komitees des London Energy Efficiency Fund mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Energieeffizienzsektor. „Mit der Veröffentlichung der ersten sechs Protokolle macht ICP Europe Energieeffizienz zu einem standardisierten Produkt und damit zu einem unverzichtbaren Portfoliobestandteil jedes institutionellen Investors.”

Interessierte Organisationen sind eingeladen, durch Mitarbeit im Technischen Forum  zu den Aktivitäten von ICP Europe beizutragen und durch Beitritt zum ICP Europe Ally Network die Etablierung von Energieeffizienz als globale Anlageklasse zu fördern.

Investor Confidence Project Europe will einen Markt für Gebäudeeigentümer, Projektentwickler, Energieversorger, öffentliche Programme und Investoren zum Handel standardisierter Energieeffizienzprojekte schaffen. Klicken Sie hier für mehr Informationen und vernetzen Sie sich mit uns auf Twitter unter @icpeurope.

Environmental Defense Fund (edf.org), eine führende, internationale Non-Profit Organisation, schafft transformative Lösungen für die wichtigsten Umweltprobleme. EDF verbindet Wissenschaft, Wirtschaft, Recht und innovative Partner des privaten Sektors. Verbinden Sie sich mit uns auf TwitterFacebook und dem Energy Exchange Blog.

Denkstatt ist eines der führenden Beratungsunternehmen in den Bereichen betrieblicher Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Das interdisziplinär aufgestellte denkstatt-Team berät Organisationen in sämtlichen Fragen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Mag. (FH) Andreas Lindinger, denkstatt GmbH; andreas.lindinger@denkstatt.at

.

← Zurück