Anlegen mit grünem Gewissen – nachhaltige Finanzprodukte nach UZ49
„Nachhaltige Finanzprodukte“ werden nicht nur von der Europäischen Union stark vorangetrieben, auch in der Bevölkerung erlangt das Thema immer mehr Aufmerksamkeit. Der Grundgedanke – „anlegen mit grünem Gewissen“- verankert sich immer mehr in der heutigen Gesellschaft. Potentielle AnlegerInnen möchten ein klares Bild über das sozial-ökologische Konzept des nachhaltigen Finanzprodukts ihres Vertrauens geboten bekommen.
Aus diesem Grund sind Nachhaltigkeit und nachhaltige Investments für die Finanzdienstleistungsbranche zu einer zentralen strategischen Notwendigkeit geworden. Es entstehen laufend neue Bewertungsparameter, Regelungen und auch Marktchancen. Einzelne Investments oder Projektfinanzierungen müssen eigens beschrieben und entsprechende Berichte veröffentlicht werden.
Das Österreichische Umweltzeichen ist ein staatliches Gütesiegel und zertifiziert im Finanzbereich nach ökologischen und ethisch-sozialen Richtlinien Projekte und Unternehmen, die Gewinne durch nachhaltige Investitionen erzielen.
Kontaktieren Sie uns!

Der Mehrwert für Mensch und Umwelt
Die Unterscheidung der Vielzahl an Sustainable Finance Produkten ist für den Laien oftmals schwer. Verschiedene nachhaltige Anlageprodukte verfolgen meist unterschiedliche Strategien. Es lässt sich nicht immer auf den ersten Blick verifizieren ob das Produkt auch den gewünschten Impact hinsichtlich Nachhaltigkeit erzielt. Ist ein Finanzprodukt jedoch UZ 49 zertifiziert, wird dem (Retail-)Investor die Auswahl nicht nur erleichtert, sondern er/sie kann sich darauf verlassen, dass das Produkt garantiert nachhaltig ist, d.h. zusätzlich zur potentiellen finanziellen Rendite auch einen Mehrwert für unsere Umwelt schafft.
Über das Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte (UZ 49)
Wer Geld anlegen will, kann das mit dem Umweltzeichen auch nach ökologischen und ethisch-sozialen Gesichtspunkten machen.
Die Umweltzeichenkriterien für nachhaltige Finanzprodukte definieren über alle Produktgruppen hinweg verschiedene do’s and dont’s. Einerseits regeln Ausschlusskriterien, welche Investments nicht getätigt werden dürfen (z.B. im Bereich fossiler Energien, Atomkraft, Gentechnik oder Rüstung), andererseits müssen Auswahlprozesse bestehen, um Unternehmen, Staaten oder Projekte zu identifizieren, die tatsächlich positive Leistungen für Umwelt und Soziales bringen.
Das Österreichisches Umweltzeichen für Finanzprodukte genießt zudem internationale Anerkennung durch die ‘Luxembourg Green Exchange‘ Plattform (LGX Fund Window).

Kontaktieren Sie uns!
Wenn Sie sich für die nachhaltige Zertifizierung Ihrer Finanzprodukte interessieren, wenden Sie sich an unsere ExpertInnen bei denkstatt. Wir sind akkreditierte Prüfer des Umweltzeichens in Kooperation mit dem VKI (Verein für Konsumenteninformation).