Umwelt- und Sozialkriterien werden immer mehr zum Standard bei der Bewertung und Auswahl von LieferantInnen und bilden schon heute einen Grundpfeiler bei strategischen Entscheidungen. Aus diesem Grund lud die denkstatt zum gemeinsamen Frühstück:
Am 4. Mai 2017 kamen rund 40 ExpertInnen zum Thema „Nachhaltigkeit in der Lieferkette“ zusammen, um sich gemeinsam ein Bild zu machen, zukünftige Trends zu besprechen und Success Stories auszutauschen.
In einem kurzen Überblick erklärte die denkstatt-Nachhaltigkeitsexpertin Henriette Gupfinger, was unter dem Begriff Nachhaltigkeit in der Lieferkette verstanden wird und in welchen Bereichen es Ansatzpunkte gibt, um als Unternehmen aktiv zu werden. Frau Jutta Labres von der Stölzle Oberglas GmbH und Herr Markus Urban-Hübner von der Verbund AG berichteten aus ihrer Perspektive – als Einkäufer als auch als Lieferant – was es bedeutet, sich mit den verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen. Risikominimierung durch erhöhte Transparenz, generelle Qualitätssteigerung oder gestärkte Wettbewerbsfähigkeit waren dabei einige der positiven Wirkungsaspekte, die genannt wurden.
Der inhaltliche Kreis wurde von Frau Tanja Reilly von EcoVadis – einer international anerkannten Bewertungsplattform – geschlossen. Mit ihren Erfahrungen aus der Praxis konnte sie den Gästen wertvolle Tipps mitgeben und einen Einblick in die zukünftige Entwicklung des Themas geben.
Beim anschließenden Frühstück im ansprechenden Ambiente der Labstelle war genug Zeit für Fragen und intensiven Erfahrungsaustausch.
Vortrag Henriette Gupfinger, denkstatt GmbH
Vortrag Tanja Reilly, EcoVadis
Vortrag Markus Urban-Hübner, Verbund AG
Falls Sie Fragen zum Thema haben, kontaktieren Sie bitte:
Mag.a Henriette Gupfinger
Anbei ein paar Impressionen unseres ExpertInnen-Frühstücks (Fotocredits: vonmichalekphotography, 2017).
[Best_Wordpress_Gallery id=“13″ gal_title=“Rating“]