Field of interest
Denkstattt Illus Mobile 02

Dekarbonisierung & nachhaltige Geschäftsmodelle

Die Kohlendioxidreduzierung (Dekarbonisierung) der Wirtschaft wird mehr und mehr von Seiten der Anleger, allen voran Pensionsfonds, vorangetrieben. Dabei werden beide Seiten der Businessplanung ihrer Anlageziele betrachtet:
Das Risiko in veraltete Unternehmen zu investieren, die gegen den weltweiten politischen Mainstream und gegen die Anforderungen der Gesellschaft arbeiten, soll reduziert werden. Zusätzlich gilt es, sich in jenen Unternehmen zu engagieren, die durch den Einsatz neuer Technologien, durch das Bedienen gesellschaftlicher Bedürfnisse und durch die Bereitstellung von Dienstleistungen, die von zukunftsorientierten Märkten gefordert werden, ein Aufwärtspotenzial aufweisen.
Zweifellos gibt es zahlreiche andere wichtige Einflussfaktoren auf Geschäftsmodelle wie Digitalisierung, Robotik und demografischen Wandel. Was wir in diesen Zeiten lernen können, ist: Wenn Sie Ihr Geschäft nicht rechtzeitig an die Marktbedürfnisse anpassen, werden Sie nicht länger Teil des Spiels sein. Hier kommen Nachhaltigkeits-Hotspots ins Spiel. Sie zeigen sehr früh die Entwicklung der gesellschaftlichen Bedürfnisse auf und dienen als Basis für die Entwicklung neuer Geschäftsstrategien. CO2-Reduktion ist dabei ein wichtiger Treiber.

Wir sind TCFD supporter.

Ihre Vorteile

  • Ansprache zukünftiger Investoren
  • Entwicklung eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells
  • Wettbewerbsvorteile durch schnellere Erfüllung neuer Marktbedürfnisse
  • Übernahme der Rolle als verantwortungsvoller Teil der Gesellschaft
  • Senkung des Eigenkapitalbedarf mittels nachhaltigem Fördermanagement

 


 

Unser Angebot

Erobern Sie neue Märkte mit nachhaltigen Dienstleistungen! In letzter Zeit wurden alle Branchen von Diskussionen erreicht, die sich mit neuen Geschäftsansätzen auseinandersetzen. Zusammen mit unseren KundInnen versuchen wir diese Ansätze Realität werden zu lassen. Schaffen Sie mit uns neue Märkte, neue Werte, neue Technologien und neue Kostenstrukturen. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir die verschiedenen Dimensionen nach Chancen und suchen nach neuen Geschäftsmodellen.
Praktisch alle Unternehmen sehen sich mit gravierenden Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle konfrontiert: sei es die Kundenstruktur, seien es neue Kommunikationswege oder die sich verändernden Anforderungen ihrer Stakeholder. Faktum ist: Es liegen große Veränderungen vor uns. Einer der wichtigsten und entscheidenden Faktoren dabei ist die Dekarbonisierung .
Im Zuge dieser Leistung werden die potenziellen positiven und negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen von Infrastrukturprojekten wie Industrie- und Bergbauanlagen, Hochbauten und Gebietsentwicklungen, Pipelines oder Kraftwerken (Wind, Solar, Wasserkraft, fossil) systematisch identifiziert. Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen sollen dazu beitragen, die beste verfügbare Technologie in Bezug auf Umwelt und Soziales zu ermitteln, sowie Maßnahmen zu setzen, um negative Auswirkungen auszuschließen oder zu minimieren.
Ob und wie Ihr Grundstück oder die angrenzenden Liegenschaften kontaminiert sind, kann viel mehr als nur umweltrelevant sein. Unsere Due Dilligence stellt vergangene und aktuelle Tätigkeiten am Standort eines Unternehmens sowie den wechselseitigen Einfluss bezüglich benachbarter Grundstücke dar und dokumentiert den Umweltstatus – und damit auch den Wert – des untersuchten Standortes.
Was ist machbar? Wo liegen die Grenzen eines Projekts? Welche Chancen und Risiken müssen berücksichtigt werden? Wir bewerten die Machbarkeit Ihrer Projekte in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Ressourcen und Verfügbarkeit, Technologien und Zeitrahmen. Neben Machbarkeitsstudien (Feasibility Study) führen wir auch Vormachbarkeitsstudien (Prefeasibility Study) durch, bei denen verschiedene technische Optionen verglichen werden.
Das Heizen und Kühlen von Gebäuden verbraucht den Großteil der Nutzenergie. Warum nicht zu einer potenziell sauberen Energiequelle wechseln? Der Umstieg auf erneuerbare Wärmeversorgung ist, wenn zum richtigen Zeitpunkt implementiert, fast immer wirtschaftlich auf Nutzungsdauer betrachtet (nicht bei Prozesswärme über 130°C)! Wir liefern Ihnen das technische Konzept und eine zuverlässige Lösung.

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist eine Tatsache, die nicht nur von den 195 Unterzeichnern des Pariser Abkommens von 2015, sondern auch von einer wachsenden Zahl von Unternehmen weltweit signalisiert wird. Wie können wir sicherstellen, dass dieser Übergang den Empfehlungen der Klimawissenschaftler zur Vermeidung der gefährlichsten Auswirkungen des Klimawandels entspricht und gleichzeitig ein nachhaltiges Unternehmenswachstum gewährleistet? Die Initiative „Science Based Targets“ will dies gewährleisten, indem sie die Ziele der Unternehmen zur Reduzierung der Treibhausgase mit den besten verfügbaren wissenschaftlichen Empfehlungen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius in Einklang bringt. Mit Science Based Targets positionieren sich die Unternehmen als Vorreiter beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Science Based Targets ist eine Initiative des CDP, des UN Global Compact, des WWF und des World Resources Institute in Zusammenarbeit mit der Koalition We Mean Business. Sie wurde bisher von über 300 der weltweit größten Unternehmen aus praktisch allen wichtigen Branchen angenommen.

Sie stehen mit ihren hohen energie- und prozessbedingten CO2-Emissionen bei der Dekarbonisierung vor einer besonderen Herausforderung. Wir unterstützen Sie auch finanziell mit einem nachhaltigen Fördermanagement auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Mittels maßgeschneiderter Förderungsanalysen geplanter Investitionen senken wir Ihre Kosten und Unternehmensrisiken. Durch unsere langjährige Erfahrung identifizieren wir für unsere internationalen Kunden nachhaltige Fördermöglichkeiten und unterstützen bei der Einreichung und Abwicklung von Förderprojekten.

Das CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) ist eine von Investoren initiierte Nichtregierungsorganisation mit Sitz in London und erhebt einmal jährlich klima- und umweltrelevante Daten und Informationen von Unternehmen anhand von standardisierten Fragebögen. Unsere Zielsetzung ist es, dass Unternehmen strukturiert und ganzheitlich mit den Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit und Klima umgehen. Als CDP Silver Partner unterstützen wir daher auch Ihr Unternehmen gerne bei der Bearbeitung der CDP-Programme Climate Change, Water, Forest und Supply Chain. 

Durch die Anpassung der landwirtschaftlichen Praktiken können Treibhausgas-Emissionen reduziert und CO2 aus der Atmosphäre langfristig in den Böden und Biomasse gebunden werden. Dies verbessert Bodengesundheit, Bodenfruchtbarkeit und Ertragsstabilität auf natürliche Weise, so werden die Lebensmittel-Lieferketten resilienter gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels. Das macht Insetting auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu einer sinnvollen Maßnahme. Wir unterstützen Landwirte und Unternehmen einen Emissionsausgleich zu finden.

Mehr Details über die denkstatt Dekarbonisierungs-Strategie und Klimaneutralität finden Sie in den Foldern WENIGER CO2-Emissionen für MEHR Wachstum und Pathway to Climate Neutrality.

Wir wollen jedoch auch das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein, nicht nur jenes der Unternehmen, für Klimaschutz schärfen. Seit Anfang 2021 ist denkstatt Teil des Konsortiums „Promitto“, welches von der Europäischen Kommission mit der Umsetzung des Europäischen Klimapaktes beauftragt wurde. Ziel ist es, EU-Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Klimapolitik mit einzubeziehen und zu einem Umdenken zu inspirieren. Mehr Infos finden Sie hier!  

Unsere Erfolgstorys

  • Carbon Capturing Im gemeinsamen Forschungsprojekt „Carbon2ProductAustria“ (C2PAT) wollen die Unternehmen Lafarge, OMV, VERBUND and Borealis gemeinsam einen innovativen Beitrag zur Verringerung des Klimawandels leisten: Geplant ist eine carbon capture and utilization (CCU) Anlage, die das CO2 aus der Zementherstellung als Rohstoff für erneuerbaren Plastik nutzt. denkstatt durfte das Projektkonsortium bei der Zusammenstellung und Koordination der technischen Feasibility Studie für die Einreichung um EU-Förderung unterstützen.
  • ÖBB Dekarbonisierungs-Strategie Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen begleitet denkstatt die ÖBB bei der Erstellung des Treibhausgas-Inventars für die Scopes 1, 2 und 3 und der strategischen Entwicklung der Zielpfade.
  • A1 Telekom CO2 freies Netz Die gesamthafte Erhebung der Treibhausgasemissionen des Konzernes; die Ableitung und Bewertung von Emissionsminderungsmaßnahmen, das Reporting anhand des britischen Standard PAS 2060, und die Berichterstattung und Teilnahme an den internationalen Emissionsreduktionsinitiativen Carbon Disclosure Project und Science Based Target Initiative.
  • Wienerberger Klimastrategie Als Dienstleister war denkstatt damit beauftragt, die Treibhausgasemissionen der gesamten Geschäftstätigkeit für alle Niederlassungen in allen Ländern methodisch und systematisch zu erheben; und bei der machbaren Festlegung von Maßnahmen und Reduktionszielen mit Experteninput zu unterstützen.
  • ZF Friedrichshafen Dekarbonisierungs-Strategie denkstatt unterstützt den weltweit zweitgrößte Automobilzulieferer mit dem Reporting für das Carbon Disclosure Project.
Denkstattt Illus Mobile 02

 

Kontakt

Margit Kapfer (Austria)
margit.kapfer@denkstatt.at 

Constantin Saleta (Austria)
constantin.saleta@denkstatt.at

Weiter zu: Kreislaufwirtschaft & Ressourcenmanagement