

Dekarbonisierung & nachhaltige Geschäftsmodelle
Die Kohlendioxidreduzierung (Dekarbonisierung) der Wirtschaft wird mehr und mehr von Seiten der Anleger, allen voran Pensionsfonds, vorangetrieben. Dabei werden beide Seiten der Businessplanung ihrer Anlageziele betrachtet:
Das Risiko in veraltete Unternehmen zu investieren, die gegen den weltweiten politischen Mainstream und gegen die Anforderungen der Gesellschaft arbeiten, soll reduziert werden. Zusätzlich gilt es, sich in jenen Unternehmen zu engagieren, die durch den Einsatz neuer Technologien, durch das Bedienen gesellschaftlicher Bedürfnisse und durch die Bereitstellung von Dienstleistungen, die von zukunftsorientierten Märkten gefordert werden, ein Aufwärtspotenzial aufweisen.
Zweifellos gibt es zahlreiche andere wichtige Einflussfaktoren auf Geschäftsmodelle wie Digitalisierung, Robotik und demografischen Wandel. Was wir in diesen Zeiten lernen können, ist: Wenn Sie Ihr Geschäft nicht rechtzeitig an die Marktbedürfnisse anpassen, werden Sie nicht länger Teil des Spiels sein. Hier kommen Nachhaltigkeits-Hotspots ins Spiel. Sie zeigen sehr früh die Entwicklung der gesellschaftlichen Bedürfnisse auf und dienen als Basis für die Entwicklung neuer Geschäftsstrategien. CO2-Reduktion ist dabei ein wichtiger Treiber.
Wir sind TCFD supporter.
Ihre Vorteile
- Ansprache zukünftiger Investoren
- Entwicklung eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells
- Wettbewerbsvorteile durch schnellere Erfüllung neuer Marktbedürfnisse
- Übernahme der Rolle als verantwortungsvoller Teil der Gesellschaft
- Senkung des Eigenkapitalbedarf mittels nachhaltigem Fördermanagement
Unser Angebot
Mehr Details über die denkstatt Dekarbonisierungs-Strategie und Klimaneutralität finden Sie in den Foldern WENIGER CO2-Emissionen für MEHR Wachstum und Pathway to Climate Neutrality.
Wir wollen jedoch auch das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein, nicht nur jenes der Unternehmen, für Klimaschutz schärfen. Seit Anfang 2021 ist denkstatt Teil des Konsortiums „Promitto“, welches von der Europäischen Kommission mit der Umsetzung des Europäischen Klimapaktes beauftragt wurde. Ziel ist es, EU-Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Klimapolitik mit einzubeziehen und zu einem Umdenken zu inspirieren. Mehr Infos finden Sie hier!
Unsere Erfolgstorys
- Carbon Capturing Im gemeinsamen Forschungsprojekt „Carbon2ProductAustria“ (C2PAT) wollen die Unternehmen Lafarge, OMV, VERBUND and Borealis gemeinsam einen innovativen Beitrag zur Verringerung des Klimawandels leisten: Geplant ist eine carbon capture and utilization (CCU) Anlage, die das CO2 aus der Zementherstellung als Rohstoff für erneuerbaren Plastik nutzt. denkstatt durfte das Projektkonsortium bei der Zusammenstellung und Koordination der technischen Feasibility Studie für die Einreichung um EU-Förderung unterstützen.
- ÖBB Dekarbonisierungs-Strategie Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen begleitet denkstatt die ÖBB bei der Erstellung des Treibhausgas-Inventars für die Scopes 1, 2 und 3 und der strategischen Entwicklung der Zielpfade.
- A1 Telekom CO2 freies Netz Die gesamthafte Erhebung der Treibhausgasemissionen des Konzernes; die Ableitung und Bewertung von Emissionsminderungsmaßnahmen, das Reporting anhand des britischen Standard PAS 2060, und die Berichterstattung und Teilnahme an den internationalen Emissionsreduktionsinitiativen Carbon Disclosure Project und Science Based Target Initiative.
- Wienerberger Klimastrategie Als Dienstleister war denkstatt damit beauftragt, die Treibhausgasemissionen der gesamten Geschäftstätigkeit für alle Niederlassungen in allen Ländern methodisch und systematisch zu erheben; und bei der machbaren Festlegung von Maßnahmen und Reduktionszielen mit Experteninput zu unterstützen.
- ZF Friedrichshafen Dekarbonisierungs-Strategie denkstatt unterstützt den weltweit zweitgrößte Automobilzulieferer mit dem Reporting für das Carbon Disclosure Project.

Kontakt
Margit Kapfer (Austria)
margit.kapfer@denkstatt.at
Constantin Saleta (Austria)
constantin.saleta@denkstatt.at