Field of interest
Denkstattt Illus Mobile 02

Carbon Footprint & Ökobilanzierung

Egal ob Carbon Footprint-Berechnungen oder  die Betrachtung von mehreren relevanten Wirkungskategorien bei Service- und Produkt-Ökobilanzen – wir haben und wissen (fast) alles, wenn es darum geht, Ihren Treibhausgas-, Wasser- oder Umweltfußabdruck zu berechnen und zu verstehen.

Ihre Vorteile

  • Kostenreduktion
  • Schaffen von Wettbewerbsvorteilen
  • Imagesteigerung beim Kunden

 


 

Unser Angebot

Der CO2-eq-Fußabdruck eines Unternehmens beschreibt die Gesamtmenge an Treibhausgasen, die direkt oder indirekt durch die verschiedenen Aktivitäten eines Unternehmens erzeugt wird. Der CO2-eq-Fußabdruck stellt ein hervorragendes Werkzeug dar, um Schwachstellen und Potenziale aufzudecken, Ziele zu setzen und die Umweltleistung des Unternehmens zu verbessern.
Der CO2-eq-Fußabdruck eines Produktes drückt die Gesamtmenge an Treibhausgasen aus, die es entlang des gesamten Lebenszyklus direkt oder indirekt verursacht. Dieser Wert entspricht sozusagen der Umweltleistung des Produktes und kann als Basis für mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie zur Kommunikation herangezogen werde.
Eine Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment = LCA) identifiziert die gesamten Umweltauswirkungen, die ein Produkt direkt oder indirekt während seines gesamten Lebenszyklus verursacht. Betrachtet wird dabei nicht nur der CO2-Fußabdruck, sondern die globalen und lokalen Umweltauswirkungen des jeweiligen Produktes. Mit der Ökobilanz als Basis können in weiterer Folge schnell und einfach Produkt-Umweltdeklarationen entwickelt werden, die dazu dienen, die erarbeiteten Ergebnisse in ein strukturiertes Format zu bringen und nach außen zu kommunizieren.
Umweltproduktdeklarationen, Labels und Gütesiegel zeigen standardisiert spezifische Auswirkungen eines Produktes auf die Umwelt. Sie dienen kritischen, umweltbewussten Kund/inn/en oder Bauträgern als Entscheidungshilfe, da bei vergleichbaren Produkten oft jenes mit dem „besseren“ Gütesiegel erworben wird bzw. diese Deklaration bei Ausschreibungen zum Vergleich herangezogen wird. Setzen Sie ein sichtbares Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und stellen Sie sicher, dass Ihre Kommunikation auf geprüften Fakten beruht und Ihre Produkte gut gekennzeichnet sind.

Das Österreichische Umweltzeichen steht für hohe Lebens- und Umweltqualität, klare und transparente Information, Umweltpolitik in Eigenverantwortung der Unternehmen und Organisationen sowie Zusammenarbeit auf hohem Niveau mit optimalem Service. Das Umweltzeichen ist ein staatlich vergebenes Gütesiegel, das auf umweltbelastende Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Gebrauchsgütern aufmerksam macht und im Gegenzug umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen kennzeichnet. denkstatt unterstützt Sie bei folgenden Umweltzeichen:

  • Miettextilien-Service
  • Druckerzeugnisse
  • Büro- und Schulartikel
  • Beherbergung und Hotellerie
  • Gastronomie
  • Catering
  • Gemeinschaftsverpflegung
Wasser ist eine wichtige Ressource, die in vielen Branchen häufig übersehen wird. Die Bewertung des Wasser-Fußabdrucks ist ein wichtiger erster Schritt bei der Bewertung möglicher Risiken und Chancen. Der Wasser-Fußabdruck misst die Gesamtmenge von Süßwasser in verbrauchten und/oder verschmutzten Wassermengen. Das beinhaltet die direkt (z.B. über den Wasserhahn) und indirekt (z.B. für die Nahrungsmittelproduktion, Energieerzeugung) verwendeten Mengen.
Mit Hilfe dieses Service können die verschiedenen Herausforderungen durchleuchtet und gefiltert werden und es kann eine Grundlage geschaffen werden, welche Anliegen prioritär behandelt werden sollten.
Wie bleiben Sie eigentlich „im Gespräch“ mit Ihren Stakeholdern? Haben Sie schon überlegt, wer dazugehört und wen Sie wann wie informieren wollen? Woher wissen Sie, was Ihre Kund/inn/en, Lieferant/inn/en, Mitarbeiter/innen oder Anrainer/innen von Ihnen erwarten, wünschen oder gar nicht mehr wollen? Wie schaffen Sie es, das Wissen und Know-how Ihrer Stakeholder so einzusetzen, dass ein Mehrwert für alle Beteiligten geschaffen werden kann? Wir helfen Ihnen beim Aufbau eines Stakeholdermanagements, bei der Themensuche und Zieldefinition sowie der Gestaltung des Kommunikationsprozesses.
Wir unterstützen Sie dabei, die Lebenszykluskosten Ihrer Produkte zu berechnen und gemeinsam mit Umweltwirkungen darzustellen. Das Hervorheben von Kosteneinsparungen und Umweltvorteilen über den gesamten Produktlebensweg (gegenüber alternativen Produkten) wird vor allem von unseren Kund/inn/en im Verkauf von Premium-Produkten genutzt, um Kaufentscheidungen fundiert zu unterstützen.
Science Based Targets ist eine Initiative von CDP, WRI, UN Global Compact und WWF, um unternehmerische Nachhaltigkeitsziele so zu definieren, dass das Erreichen des weit publizierten +2°C-Ziels möglich wird. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Einreichung entsprechender Nachhaltigkeitsziele.
Mit diesem Service erweitern wir Ihre Gewinn-&-Verlust-Rechnung um ökologische und soziale Aspekte, monetarisieren diese und können so Ihren gesamten Beitrag zur Gesellschaft darstellen. Dieser setzt sich nicht nur aus Ihrem erwirtschafteten Wert, sondern auch aus bezahlten Steuern und Abgaben, Löhnen, Gesundheits- und Bildungsausgaben, indirekten Effekten auf Lieferant/inn/en und Kund/inn/en sowie ökologischen und sozialen Auswirkungen zusammen. Diese Betrachtung führt zur Berechnung der sogenannten Triple Bottom Line.

True Cost Accounting (TCA) macht die externen Kosten und Nutzen der Landwirtschaft sichtbar und vergleichbar. Wir berechnen die positiven und negativen Externalitäten je Kultur auf landwirtschaftlicher Ebene. Dabei gehen wir noch einen Schritt weiter als bei der Berechnung von CO2-Fußabdrücken. In die TCA-Berechnung fließen zusätzlich Aspekte wie Wasser, Boden und indirekt auch Biodiversität ein. Dabei arbeiten wir mit Primärdaten der landwirtschaftlichen Betriebe – bei Bedarf ergänzt durch Referenzdaten.

Unsere Erfolgsstorys

  • Entwicklung eines Tools für ARA, mit dem das Unternehmen regelmäßig die THG-Einsparungen durch Sammeln und Recyceln berechnet.
  • Entwicklung eines Tools für ALPLA, mit dem das Unternehmen laufend die Vorteile des Recyclings quantifizieren kann.
  • Produktstudie für Global Silicones Council hinsichtlich der CO2-eq-Fußabdrücke der Produkte Silikon, Siloxan und Silan.
Denkstattt Illus Mobile 02
  • Ermittlung des ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzens von Vliesprodukten für edana (internationaler Verband der Vliesstoffe)
  • Berechnung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteile verschiedener Produkte von DSM sowie Unterstützung bei deren Kampagne für Lebensmittelzusatzstoffe.
  • Berechnung des Unternehmens- und Product-Carbon-Footprints für Barry Callebaut.
  • Unterstützung von UHU im Rahmen des „Österreichischen Umweltzeichens“ sowie der Berechnung des Produkt-CO2-eq-Fußabdrucks der Produktlinie ReNature.
  • Berechnung des ökologischen Nutzens von willhaben (eine Verkaufsplattform im Internet) durch den Verkauf von Secondhandgütern.
  • Berechnung des Water-Footprints für die Coca-Cola Company sowie Erstellung von Optimierungsmaßnahmen für deren globalen Wasserverbrauch.
  • Entwicklung einer Wasserstrategie für die OMV.

 

Unsere Kunden

ARA Global Silicones Council edana DSM PlasticsEurope

Barry Callebaut UHU willhaben The Coca-Cola Company MAM Gourmet  

OMV Borealis Greiner Group BKS Bank Teppfa Alpla


 

Kontakt

Weiter zu: Decarbonisierung & Nachhaltige Geschäftsmodelle