

Kreislaufwirtschaft & Ressourcenmanagement
Unsere Ressourcen sind begrenzt und oft schwer zugänglich. Genau aus diesem Grund können wir es uns nicht leisten, verschwenderisch zu agieren. Die Förderung einer Kreislaufwirtschaft, bei der Produkte wiederverwendet oder zur Produktion von Sekundärprodukten verwendet werden, ist absolut unumgänglich. In diesem Zusammenhang zeichnen sich in den kommenden Jahren zahlreiche umweltbezogene Trends ab:
- Die Erstellung eines EU-Kreislaufwirtschaftspaketes, welches im Einklang mit US-Initiativen wie CEE 100 der Ellen McArthur Foundation steht
- Die Zunahme des Mikroplastikanteils in der Nahrungskette und in der Umwelt sowie das vermehrte Aufkommen großer Müllinseln in unseren Meeren
- Reduktion von Lebensmittelverschwendung
- Optimierung von Produkten und Prozessen im Hinblick auf eine effiziente Ressourcennutzung
Hinsichtlich dieser Trends ist es entscheidend, die Entwicklung alternativer Lösungen für die Verwendung von seltenen Materialien oder von Materialien mit eingeschränktem Zugang sicherzustellen. Darüber hinaus gilt es, sich zukünftig genauer mit der eigenen Lieferkette auseinanderzusetzen. Um zukünftig erfolgreich wirtschaften zu können, sollten Sie sich mit der Frage auseinandersetzen, ob Ihre Organisation ausreichend darauf vorbereitet ist, um die Aspekte einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft umzusetzen.
Ihre Vorteile
- Ein umfassender Überblick über alle Aspekte des Ressourcen-Managements von Kosten über Verfügbarkeit bis hin zu Risiken entlang der gesamten Lieferkette
- Langjährige Erfahrung in der Organisation und Optimierung von Verpackungssystemen, sowohl national als auch auf Unternehmensebene
- Kostenreduktion in Produktionsprozessen über eine Materialflusskostenrechnung
- Kostenoptimierung im Bereich Abfallmanagement und regionale Abfallwirtschaftslösungen
- Auseinandersetzung mit der Frage: Wie professionell geht Ihr Unternehmen mit dem Thema Kreislaufwirtschaft bereits um?
Unser Angebot
Unsere Erfolgsstorys
- Für eine internationale Getränkefirma wurden Daten in Bezug auf Verwertung und Recycling von Getränkeverpackungen in 44 Ländern weltweit und auf allen Kontinenten erhoben. Die Zahlen analysierten spezifische nationale Lösungen für Materialien wie Glas, Aluminium, Stahl, Kunststoffe und weitere Verpackungsstoffe.

- Im Auftrag eines internationalen Getränkeherstellers wurden in 35 europäischen Ländern die Rückgewinnungs- und Recyclingquoten verschiedener Verpackungsmaterialien wie Glas, Aluminium, Stahl oder Kunststoff untersucht. Dieses Projekt umfasste die Sammlung, Auswertung und Beschreibung relevanter Daten sowie die Entwicklung eines überprüfbaren Prozesses zur Standardisierung der Aktualisierung dieser Daten in der Zukunft.
- Für ein österreichisches Verpackungsrückgewinnungssystem wurde der Beitrag der Verpackungen zur Abfallvermeidung und Steigerung der Ressourceneffizienz detailliert bewertet.
- Für einen österreichischen Einzelhandelskonzern wurden die Entsorgungskosten durch Optimierung, Sensibilisierung der Mitarbeiter/innen und Reduzierung von Restmüll und Bioabfall durch Verbesserung der Mülltrennung vor Ort deutlich gesenkt.
- Fakten und Kriterien für eine nachhaltige Entsorgung von Kunststoffabfällen wurden für Plastics Europe zusammengefasst (auf Basis von anonymisiert ausgewerteten denkstatt-Projekten über mehr als 20 Jahre).
Unsere Kunden
ARA Altstoff Recycling Austria Austrian Federal Ministry of the Environment
Plastics Europe SPAR Österreichische Warenhandels AG The Coca-Cola Company
Kontakt
Iris Kral
Iris.Kral@denkstatt.at
Johann Schweighofer
johann.schweighofer@denkstatt.at
Stefan Pichler
stefan.pichler@denkstatt.at