Field of interest
Denkstattt Illus Mobile 02

Smart Urban Management

Zahlreiche Faktoren wie die fortschreitende Urbanisierung, der demografische Wandel, sich verändernde Marktdynamiken, der Klimawandel sowie die Digitalisierung stellen aktuell unsere Städte und Stadtregionen und mit ihnen alle betroffenen Akteure vor enorme Herausforderungen. Es gilt, die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern, eine stabile Infrastruktur zu schaffen und die Wirtschaft zu stärken – und das, obwohl man mit knappen Haushaltsmitteln, dem Klimawandel und einem Bevölkerungswachstum kämpft. Gleichzeitig wächst der Druck auf Bauunternehmer, ihre Umweltbelastung zu reduzieren und mit Gemeinden, Planer/inne/n, Technologieanbietern und Bürger/inne/n bei der Schaffung intelligenter, lebenswerter und nachhaltiger Städte zusammenzuarbeiten. Es ist also nicht gerade einfach, alle Faktoren erfolgreich „unter einen Hut zu bringen“.

Im Mittelpunkt steht aber immer der Mensch, und der ist auch der Kern, wenn es um unsere Leistungen in diesem Bereich geht. Nachhaltige Lösungen müssen dabei technologische und soziale Innovationen verbinden und die Bürger/innen als Bewohner/innen, Nutzer/innen und Gestalter/innen in städtischen Umgebungen miteinbeziehen.

Ihre Vorteile

  • Schaffung von langfristigem Wert für Städte, Immobilienentwickler und -investoren, Immobilieneigentümer und Bewohner/innen
  • Unterstützung von Bauherren bei der Entwicklung von nachhaltigen und lebenswerten Projekten
  • Ansprechen von Nachhaltigkeit auf allen Ebenen (Gebäude, Quartier, Stadt und Region) und Einbeziehen der Bedürfnisse der verschiedenen Interessengruppen
  • Verbindung von technologischen Lösungen mit sozialer Innovation
  • Verstärkte Stakeholder-Einbindung und Nachhaltigkeitskommunikation


Unser Angebot

Die Reduzierung von Energie- und Ressourcenverbrauch sowie von Treibhausgasemissionen steht im Mittelpunkt einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaschutzabkommens und des Sustainable Development Goals 11 „Nachhaltige Städte und Siedlungen“ setzt sich denkstatt mit Akteuren des öffentlichen und des privaten Sektors gegen den Klimawandel ein, um ihre CO2-Ziele zu erreichen und einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger, integrativer und resilienter, kohlenstoffarmer Städte zu leisten.

Energieeffizienz, erneuerbare Energien und integrierte Energielösungen einschließlich Energiemanagement und Energiespeicherung sind die Bausteine für eine nachhaltige und sichere urbane Energiezukunft. Unsere Lösungen integrieren technologisches Know-how mit sozialer Innovation und richten sich an die Herausforderungen des Bauens, Verkehrs, der Infrastruktur und anderer Sektoren auf unterschiedlichen Ebenen (Gebäude, Quartiere, Städte und Regionen).

Die Einhaltung international anerkannter Standards hilft Ingenieuren, Architekten und Bauherren bei der Entwicklung nachhaltiger Gebäude, die den Anforderungen von Umwelt und Benutzerfreundlichkeit entsprechen. denkstatt bietet seinen Kund/inn/en die technische Kompetenz und Erfahrung in den verschiedenen Phasen der Gebäudeplanung und Projektdurchführung. Dazu gehören die systematische Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Dimensionen sowie nachhaltige Gebäude- und Stadtteilzertifizierungen nach DGNB, TQB, klima: aktiv, LEED und BREEAM.

denkstatt unterstützt Städte auf ihrem Weg zur Smart City mit einem systemischen Ansatz und interdisziplinären Lösungen für Gebäude, Energie, Verkehr und Logistik, Infrastruktur und andere Bereiche. Kern der denkstatt Smart City Services ist die Entwicklung einer Smart-City-Strategie (oder Smart-District- bzw. Smart-Region-Strategie) mit einer Vision, strategischen Zielen und Umsetzungsprogrammen sowie die systematische Umsetzung, Bewertung und Überwachung von Smart-City-Strategien.

Politik, Verwaltung, Immobilienentwickler, Bauunternehmen, Energieversorger, Transportdienstleister, Unternehmen und Bürger/innen/Nutzer/innen der Stadt sind unsere wichtigsten Kund/inn/en und Partner bei der Schaffung intelligenter und nachhaltiger Städte. Dank unserer umfassenden Erfahrung im Bereich Stakeholder-Engagement und Nachhaltigkeitskommunikation können wir die Sprache der verschiedenen Interessengruppen sprechen und gemeinsam Lösungen für Städte und Bezirke entwickeln.

Die Immobilienwirtschaft wird zunehmend unter Druck gesetzt, ihre Umweltbelastung zu reduzieren und mit Gemeinden, Planer/inne/n und Bürger/inne/n bei der Schaffung intelligenter, lebenswerter und nachhaltiger Städte zusammenzuarbeiten. denkstatt unterstützt Immobilienentwickler und -manager dabei, ihre Betriebe nachhaltiger zu gestalten und langfristig Wert zu schaffen. Da Investoren die ESG-Performance von Immobilienportfolios stärker in den Vordergrund stellen und nach langfristigen Kostensenkungen und Wertsteigerungen suchen, besteht ein zunehmender Bedarf an Nachhaltigkeits- und Engagementstrategien sowie der Optimierung und Überwachung von Portfolios.

Gemeinden und Energieversorger stehen vor großen Herausforderungen bei der Entwicklung und Umsetzung von CO2-armen Energieversorgungskonzepten in neuen und bestehenden Stadtteilen. Gleichzeitig betreten neue Akteure mit innovativen Energietechnologien und Geschäftsmodellen die Energiemärkte. denkstatt unterstützt Stakeholder bei der Entwicklung von CO2-armen Energieversorgungskonzepten durch Entwurf nachhaltiger und ganzheitlicher Lösungen sowie durch Nutzung neuer Technologien und Marktentwicklungen.

SEAP/SECAP ist ein Strategiepapier, welches dazu dient, die Ziele im Bereich Energieeffizienz und Klimawandel zu definieren und festzuhalten. Die Maßnahmen zur Zielerreichung werden definiert und der entsprechende Zeitrahmen sowie die zugewiesenen Verantwortlichkeiten festgehalten.

Ziel ist es, kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in lokalen Gemeinschaften zu identifizieren und zu entwickeln, um deren Wohlstand, Umweltschutz und sozialen Zusammenhalt zu gewährleisten.

Der Güterverkehr macht etwa ein Viertel des Verkehrs in Städten aus, ist jedoch in Strategien und im öffentlichen Diskurs oft unterrepräsentiert. Dabei stellen Nutzungs- und Zielkonflikte, der hohe wirtschaftliche Effizienzdruck und die erforderliche CO2-Reduktion die Logistikbranche und Städte bzw. Stadtregionen vor immense Herausforderungen. denkstatt unterstützt Stakeholder bei der Gestaltung nachhaltiger Transport- und Logistiksysteme im urbanen Kontext und bei Last-Mile-Strategien, CO2-Reduktionsmaßnahmen, kooperativen Ansätzen, nachhaltiger Citylogistik und anderen Themen.

Unsere Erfolgsstorys

  • Stadtentwicklung Bahnhofsviertel Amstetten
  • Nachhaltigkeitsleitlinien für Viertel Zwei Plus
  • Smart-City-Richtlinien für die Seestadt Aspern
  • Bewertung der Qualitätskriterien und -instrumente der Seestadt Aspern
  • Monitoring der Seestadt Aspern
  • Smart.Monitor
  • BUWOG Nachhaltigkeitsstrategie
  • Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich – Wien
  • Investor Confidence Project (ICP) Europe für Gebäude
  • DGNB-Nachhaltigkeitszertifizierung ERSTE Campus
Denkstattt Illus Mobile 02

Unsere Kunden

Stadt Wien
Wien 3420 Aspern Development
Viertel Zwei Entwicklung GmbH 
ÖBB Immobilienmanagement GmbH
Industriegebiet Liesing
ERSTE Group Immorent
BUWOG AG

Land Niederösterreich
Wirtschaftskammer Niederösterreich
Wirtschaftskammer Wien
Stadt Timisoara
Stadt Arad
Stadt Resita
Stadt Lugoj



Kontakt

Andreas Lindinger 
andreas.lindinger@denkstatt.at
linked1      twitter1

Weiter zu: Softwarelösungen für Nachhaltigkeit