Field of interest
Denkstattt Illus Mobile 02

Sustainable Finance

Das Thema Nachhaltigkeit ist in unserer (Finanz-)Wirtschaft angekommen. Immer mehr Staaten, aber auch private Akteure sind sich der Bedeutung der drei Dimension (Ökonomie, Ökologie und Soziales) von Nachhaltigkeit bewusst. Diese in Balance zu bringen und die Transformation unseres Wirtschaftssystems hin zu einem nachhaltigen zu vollziehen stellt eine globale Herausforderung dar. Die Europäische Union hat mit ihrem Aktionsplan für nachhaltiges Wachstum einen bedeutenden Schritt gesetzt. Der Green Deal unterstreicht diese Bemühungen. Diese Transformation bietet aber einige Herausforderungen. Ein zentrales Thema stellt unter anderem die Finanzierung dieses Vorhabens dar. Die EU kann dies nicht aus eigener Kraft alleine finanzieren, daher bedarf es die Unterstützung von privater Seite. So werden Finanzmarktakteure aber auch Unternehmen durch regulatorische Maßnahmen unterstützt, aber auch in die Pflicht genommen um eine Neuausrichtung der Kapitalströme in Richtung ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu lenken und unser Wirtschaften neu zu definieren.
Wenn es um ökologisch nachhaltiges Wirtschaften geht sind wir Experten. Wir unterstützen Sie dabei Nachhaltigkeit in Ihrem Kerngeschäft zu verankern. Das bedeutet nicht nur Verantwortung für Ihre gesamte Wertschöpfungskette zu tragen, sondern auch bei der Finanzierung zu berücksichtigen. Wir zeigen Ihnen für Ihr Geschäft klimabezogene Chancen und Risiken auf und belgeiten Sie bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen.

Ihre Vorteile

  • Ein umfassender Überblick über Chancen und Risiken für Ihre Geschäftstätigkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel
  • Auseinandersetzung mit den Fragen: Welche Projekte unterstützen eine Ausrichtung meiner Geschäftstätigkeit an der EU – Taxonomie? Kann ich hier auf eine nachhaltige Finanzierung zurückgreifen?
  • Potenzielle Verbesserung Ihrer Bonität
  • Reduzierung von ökologischen und sozialen Risiken in Ihrem Portfolio
  • Verbesserte Kommunikation mit Investoren und anderen Stakeholdern

 


 

Unser Angebot

Mit der EU-Taxonomie-VO wurde ein Klassifizierungssystem für die ökologische Nachhaltigkeit von Wirtschaftsaktivitäten eingeführt. Unternehmen, die unter die NFRD fallen, müssen im Zuge ihrer nicht-finanziellen Berichtserstattung in Form von Kennzahlen darüber berichten, in welchem Ausmaß ihre Wirtschaftsaktivitäten die Kriterien der EU-Taxonomie erfüllen. Wir bieten Ihnen breitgefächerte Beratungsleistungen in allen Fragen der EU-Taxonomie und unterstützen Ihr Unternehmen bei der Umsetzung der Berichtspflichten, dem Nachweis und der Erhebung technischer Kriterien und der Verbesserung von Reportingprozessen.

Sie möchten sich am Kapitalmarkt etwa mittels Green Bond oder Schuldschein Geld für die Realisierung Ihrer Projekte holen. Wir unterstützen Sie beim Aufsetzen eines Green Finance Frameworks, der Projektevaluierung und auch beim Impact-Reporting.

Sie möchten über das CDP Auskunft über Ihre Geschäftstätigkeit geben. Wir unterstützen beim Aufsetzen der internen Strukturen innerhalb Ihres Unternehmens sowie bei der Beantwortung der Fragen und begleiten Sie bis hin zur Datenübertragung in das Reportingformular.

Die vom Financial Stability Board gegründete Task Force on Climate-Related Financial Disclosures setzt sich für die Offenlegung von klimawandelbezogenen Informationen ein. Die geschaffenen Bewertungsgrundlagen tragen nicht nur zu einem besseren Verständnis für materielle klimarelevanten Risiken bei, sie unterstützen Marktakteure auch bei einer Einschätzung der Chancen und Risiken in Bezug auf den Klimawandel. Wir begleiten Sie gerne bei der Umsetzung einer TCFD Berichterstattung.

Science Based Targets ist eine Initiative von CDP, WRI, UN Global Compact und WWF, um unternehmerische Nachhaltigkeitsziele so zu definieren, dass das Erreichen des weit publizierten +1,5°C-Ziels möglich wird. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und der Einreichung entsprechender Nachhaltigkeitsziele.

Nachhaltiges, verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Investieren (SRI) ist zu einem kulturellen Phänomen geworden. Es ist eine Anlagedisziplin, die Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Kriterien (ESG) berücksichtigt, um langfristig wettbewerbsfähige Rendite und positive gesellschaftliche Auswirkungen zu erzielen. Der Bericht der US SIF Foundation zu US-amerikanischen Sustainable, Responsible und Impact Investing Trends zeigt, dass mehr als jeder fünfte US-Dollar unter professionellen Management-Bedingungen – 8,72 Billionen Dollar oder mehr – gemäß SRI-Strategien investiert wurde. Ebenso wie es keinen einzelnen Ansatz für SRI gibt, gibt es keinen einfachen Begriff, um es zu beschreiben. Je nach Schwerpunkt setzen Anleger auf Labels wie Community Investing, Ethical Investing, Green Investing und Impact Investing.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die richtige Anlagestrategie, um Ihr Investment Portfolio nachhaltig zu gestalten. Die ausschlaggebenden Kriterien werden festgelegt und definiert, sowie die internen Prozesse zu Implementierung und Durchführung aufgesetzt.
Investment Portfolios bestehen aus einer Vielzahl von Investitionen. Manche begünstigen eine nachhaltige Entwicklung (z.B. Investitionen in erneuerbare Energien) andere wirken sich kontraproduktiv aus (wie beispielsweise Investitionen in Glücksspiel, Kernenergie oder Kohle-Industrie). Ausgehend von einer Analyse des Ist-Zustandes des aktuellen Anlageportfolios, erstellen wir eine Strategie, wie Sie Ihr Anlagenportfolio nachhaltiger gestalten können.

Sie möchten den ökologischen und sozialen Impact, Ihres Unternehmens monetär bewerten? Mit dem Natural & Social Capital Protocol wurde hierfür ein internationaler Standard geschaffen. Es bietet einen standardisierten Rahmen für Organisationen zur Identifizierung, Messung und Bewertung ihrer direkten und indirekten Auswirkungen auf Naturkapital. Auch die Bewertung Ihres Sozial- und Humankapitals ist möglich. Durch die monetäre Bewertung wird eine Vergleichsgröße geschaffen, darüber hinaus werden die Auswirkungen dadurch auch für das Management greifbar und managebar. Gerne führen wir mit Ihnen ein Natural oder Social Capital Assessment durch. Die gewonnen Informationen lassen sich in weiterer Folge gut in Zusammenhang mit nachhaltige Finanzierungsvorhaben bringen. Da die Verbesserung über die Zeit gemessen werden kann, kann hier beispielsweise für SDG-linked Bonds gutes Datenmaterial geliefert werden. – Eine solche Bewertung erfasst nicht nur CO2-bezogene Impacts, sondern auch andere Umwelt-Impacts (wie Biodiversität) oder soziale Auswirkungen.

Wir berechnen die CO2-Emissionen, die durch Ihr Investment Portfolio verursacht werden, und entwickeln im Anschluss, die passenden Strategien zur Verringerung der CO2-Bilanz.

Wir sind akkreditierte Prüfer des österreichischen Umweltzeichens für Finanzprodukte. Gerne übernehmen wir die Zertifizierung Ihres Finanzproduktes (z.B. Green Bond, fondsgebundene Lebensversicherung, Giro/Sparkonto, …). Weitere Infos finden Sie hier.

Sustainable Finance ist ein relativ neues Themengebiet. Es ist aber nicht mehr wegzudenken. Investoren stellen zunehmend Fragen, die sich nicht nur auf klassische Finanzkennzahlen beziehen, immer stärker rücken Nachhaltigkeitsthemen und Fragen zum Klimawandel in den Fokus. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind essentiell für den Unternehmenserfolg. Wir bieten individuelle Schulungen Ihrer Mitarbeiter zu Sustainable Finance Themen sowie zu Fragen des nachhaltigen Investierens.

Unsere Erfolgsstorys

  • Mitarbeitervorsorgekassen: Validierung von ESG-Prozessen, Kommunikation und Anlageperformance als langjähriges Mitglied der jeweiligen Jury für das österreichische Nachhaltigkeitszertifizierungssystem
  • Entwicklung eines nachhaltigen Sparkontos, das grüne und regionale Investitionen unterstützt
  • Public Owned Utility: Festlegung des Nachhaltigkeitsniveaus eines milliardenschweren Investitionsportfolios mit mehr als 10.000 Titeln
Denkstattt Illus Mobile 02

Unsere Kunden

UNIQA
HYPO Niederösterreich
Wienerstädtische Versicherung
Volksbank Wien

OMV
Metro
Mondi Group
RHI Magnesita
Verbund


 

Kontakt

Weiter zu: Smart Urban Management