← Zurück
2020-06-19T13:37:41+02:0030.April 2020|

Österreich:

Webinar der denkstatt Gruppe – Climate risk assessment using TCFD framework

de webinar tcfd webiste blog

Zwar sind die Treibhausgasemissionen aufgrund der reduzierten Wirtschaftstätigkeit weltweit zurückgegangen, doch wollen Investoren dennoch einen langfristigen Plan der Unternehmen sehen, der über vorübergehende Reduzierungen hinausgeht.
Und genau hier kommen wir ins Spiel, damit Sie und Ihr Unternehmen besser verstehen können, wie Ihr Geschäftsmodell den Klimarisiken ausgesetzt ist, wie diese analysiert und reduziert werden können, aber auch, welche Chancen Unternehmen in einer dekarbonisierten Zukunft ergreifen können.

Wann: 7. Mai 2020 – 10:00 – 10:45 CET
(Dieses Webinar wird auf Englisch abgehalten.)

Was Sie erwarten können:
• TCFD-Grundlagen – Hintergrund und Schlüsselelemente des Rahmenwerkes
• Wie man Klima-Reportings in die Unternehmensberichterstattung integriert
• Q&A Runde

Jetzt kostenlos anmelden!

Über die Redner:
Dipl.-Ing. Jan-Marten Krebs, Gründer und Vorstand von sustainable AG:
Langjährige Erfahrung (seit 2001) in der Beratung von Unternehmen bezüglich CR- und Klimastrategien. Schwerpunkte seiner Tätigkeiten sind die Entwicklung und die Implementierung dieser Strategien.
Teile dieser Arbeit sind die Durchführung von Workshop-Reihen zur Bestimmung wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen, der Aufbau von Governance-Strukturen und die Definition von Zielen und KPIs zur Zielerreichung. Insbesondere im Bereich Klimawandel erstrecken sich seine Schwerpunktthemen über den Umgang mit dem Paris Abkommen und Science Based Targets (SBTi) bis zur Berechnung von Carbon Footprints.

DI Constantin Saleta, Senior Consultant bei denkstatt Österreich:
Er berät seine Kunden in allen Nachhaltigkeits-Fragestellungen mit Schwerpunkt auf Dekarbonisierung und Non-Financial Reporting. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Beratung internationaler Kunden bei der Umsetzung von Klimastrategien mit SBTi als Rahmen für die Zielfestlegung und TCFD-Empfehlungen als Richtlinien für die Bewertung von Klimarisiken. Zu seinen weiteren Schwerpunkten gehören die nichtfinanzielle Berichterstattung in Übereinstimmung mit der NFRD der EU und ihren nationalen Umsetzungen sowie mit GRI und anderen freiwilligen Berichterstattungsrahmenwerken sowie Nachhaltigkeitsfolgenabschätzungen und Nachhaltigkeitsstrategien. Er wird von einer starken intrinsischen Motivation zur Bekämpfung der Klimakrise sowie von einer professionellen und unternehmerischen Denkweise angetrieben.

Melden Sie sich für unser kostenloses Webinar an – wir freuen uns darauf, unser Wissen mit Ihnen zu teilen!

Jetzt kostenlos anmelden!

← Zurück