← Zurück
2020-02-04T10:55:25+01:0027.November 2019|

Weit weg von den Pariser Klimazielen

Wenn die Weltbevölkerung so weiterlebe wie aktuell, drohe die Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um 3,4 bis 3,9 statt wie angestrebt um nur 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu steigen. Zu dieser Erkenntnis kommt der „Emission Gap Report 2019“ der UNEP, der im Vorfeld der diesjährigen internationalen Klimakonferenz vorgelegt wurde.

Ausgebrannter Tesla stellt Entsorgungswirtschaft vor Rätsel

Die in Elektroautos verwendeten Lithium-Ionen-Batterien können aufgrund der hohen Energiedichte bei Beschädigung, Überladung oder starker Erwärmung in Brand geraten. Weil Lithium-Ionen-Batterien vermehrt zum Einsatz kommen bzw. fälschlicherweise im Restmüll entsorgt werden, vermelden Recyclingbetriebe fast wöchentlich Brände.

Den Klimawandel aufhalten: Wale retten statt Bäume pflanzen 

Eine Studie des International Monetary Fund (IMF) zeigt ein interessantes „Carbon Capture“ Potential: Wale. Während ihres langen Lebens „speichern“ Wale eine ziemlich große Menge an Kohlenstoff in ihren Geweben, konkret 33 Tonnen CO2 im Durchschnitt.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Falls sie Fragen haben, anderer Meinung sind oder einfach so mit uns reden wollen, kontaktieren Sie uns im Office oder Frau Dr. Kapfer direkt.

Klimainfo 34/2019 PDF

 

← Zurück