Geht der Wald verloren, ist das eine Quelle von CO2 – ob der Wald nun abbrennt, durch Schädlingsbefall verrottet oder abgeholzt wird (außer das Holz wird in Möbeln oder Gebäuden verbaut und bleibt damit erhalten). Wächst der Wald wieder nach, wird dabei der vorher freigesetzte Kohlenstoff wieder gebunden – allerdings dauert das Jahrzehnte.
Inzwischen haben wir die CO2-Menge in der Luft um 45 % erhöht, auf ein Niveau, das unser Planet seit mehreren Millionen Jahren nicht erlebt hat. Von dem CO2, das wir in die Luft geblasen haben, wurde bislang ein Drittel von den Wäldern aufgesogen und ein Viertel vom Ozean. Nur weniger als die Hälfte ist in der Atmosphäre geblieben. Ohne diesen Effekt wäre die Erderwärmung bislang doppelt so stark ausgefallen. Doch die Systeme geraten zusehends unter Stress:
Jüngste Messdaten weisen darauf hin, dass der Amazonas-Regenwald in trockenen Jahren bereits kein CO2 mehr aufnimmt, sondern zu einer CO2-Quelle geworden ist. Eine Studie führender Erdsystemforscher hat diese Effekte 2018 abgeschätzt und kam zu dem Schluss: selbst wenn wir unsere Emissionen so planen, dass wir damit die Erwärmung unter 2 °C halten wollen, könnten wir unversehens im Jahr 2100 bei 2,5°C landen. Bei höheren Emissionen wäre der Verstärkungseffekt deutlich größer.
Ebenfalls 2018 warnte auch der Weltklimarat IPCC in seiner berühmten „Budget-Tabelle“ im Sonderbericht zu 1,5°C: das noch verfügbare Emissionsbudget zur Einhaltung des Pariser Abkommens könnte durch solche Rückkopplungen um rund 100 Milliarden Tonnen CO2 kleiner ausfallen als gedacht. Das bedeutet, dass die Welt für eine 50:50-Chance unter 1,5 Grad zu bleiben nicht mehr 500, sondern nur noch 400 Milliarden Tonnen CO2 ausstoßen darf – das reicht gerade mal zehn Jahre auf dem heutigen Emissionsniveau oder bis 2040 bei linearer Absenkung auf null.
@ https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klima-krise-warum-jetzt-sogar-waelder-den-planeten-aufheizen-koennten-a-67670a5c-fc22-44af-9307-5b737dafbde8; https://theconversation.com/drying-amazon-threatens-to-increase-carbon-emissions-22822
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Falls sie Fragen haben, anderer Meinung sind oder einfach so mit uns reden wollen, kontaktieren Sie uns im Office oder Frau Dr. Kapfer direkt.