← Zurück
2018-02-26T11:49:21+01:0026.Februar 2018|

Österreich:

Zertifizierte Nachhaltigkeit – Der Erste Campus als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen

Das neue Headquarter der Erste Bank Group – der „Erste Campus“ – ist mehr als nur ein architektonisches Meisterwerk und Standortwechsel. Mit über 4.000 hoch modernen Arbeitsplätzen, einem ansprechenden Umfeld sowie der Erfüllung höchster Qualitätsanforderungen an alle Nachhaltigkeitsaspekte hat die Erste Group ein wahres Vorzeigeprojekt geschaffen.

Setzt man sich näher mit dem Erste Campus auseinander wird klar: Hier ist die perfekte Symbiose aus verschiedenen Welten gelungen. Dabei wird anspruchsvolle und moderne Architektur mit den Voraussetzungen für ein „neues Arbeiten“ kombiniert, der Bau perfekt in die Umgebung des alten Südbahnhofes integriert und ein ansprechendes Umfeld geschaffen. Gleichzeitig wurden schon während der Planungsphase sowie in der Umsetzung alle wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt und erfüllt.

Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen, die Platz für Kommunikation sowie Flexibilität bieten und so Raum für Visionen schaffen sollen, hat sich die Erste Bank Group dazu entschieden, das neue Headquarter nach den Kriterien für „Nachhaltiges Bauen“ zu planen und auszuführen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf hohe Ausführungsqualität, ressourcenschonende Arbeitsverfahren, die energetische Optimierung und verantwortungsbewusste Produktauswahl gelegt, um den Aspekten der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit des Projektes entsprechend Rechnung zu tragen.

Um diesem Wunsch nachzukommen und die Planung sowie Umsetzung nach höchsten Standards durchzuführen und prüfen zu lassen, entschied sich die Erste Bank Group, das neue Headquarter mit der Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) als Partner zu zertifizieren. In einem zweistufigen Verfahren wurde der Erste Campus im Rahmen der Gebäudezertifizierung nach dem DGNB System geprüft und ausgezeichnet.

Das DGNB System beinhaltet 43 Indikatoren. Die entsprechenden Zielwerte beziehen sich auf fünf Themenfelder:

  1. Prozessqualität
  2. Ökologische Qualität
  3. Ökonomische Qualität
  4. Soziokulturelle, funktionale Qualität
  5. Technische Qualität

Bereits beim Vorzertifikat für die Planung wurde das Bauprojekt mit der „DGNB Gold“-Stufe ausgezeichnet. „Das Vorzertifikat stellt sicher, dass bereits in der Planungs- und Konzeptionsphase alle wichtigen Nachhhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden und alle Schritte soweit optimiert werden, dass diese Qualitäten auch in der Errichtungsphase umgesetzt werden. Bemerkenswert beim Erste Campus war, dass nicht, wie meist üblich, nur verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte erfüllt wurden, sondern gleichmäßig über alle relevanten Themenfelder höchste Qualität erzielt wurde“ so Clemens Rainer, ÖGNI-Auditor der denkstatt GmbH. Rainer begleitete den Erste Campus von der Vorzertifizierung bis zum Endzertifikat und war als externer Berater für die Koordination und Qualitätssicherung der Einreichung zuständig. „Die Erhebung und strenge Prüfung aller relevanten Indikatoren dient als Nachweis für die Qualität des Projektes und ist essentiell, um international den gewünschten Standard und somit die Platin-Auszeichnung zu erreichen.“

Im Rahmen der Planung und Umsetzung des Erste Campus wurden unter anderem folgende Schwerpunkte berücksichtigt: Die Umsetzung eines innovativen Energiekonzeptes, die Nutzung alternativer Energiesysteme, eine thermische Gebäudesimulation, der Anspruch auf Wirtschaftlichkeit, die Optimierung der Lebenszykluskosten sowie die Begrenzung des Jahresprimärenergiebedarfs bzw. der CO2-Emissionen.

Folgenden Kriterien wurden dabei im Detail umgesetzt:

  • Integraler Planungsprozess (Kontinuität des Planungsteams)
  • LCC-Betrachtung & Wirtschaftlichkeit als Grundsatzaufgabe
  • Begleitendes Produkt- und Chemikalienmanagement zur Erreichung optimaler Innenraumhygienewerte
  • Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Ausschreibung und in der Ausführung (z.B. lärm- und staubarme Baustelle)
  • Nutzereinbindung – „Botschafter-Prinzip“
  • Sonnenschutzsteuerung für optimale effiziente Gebäudekühlung
  • Systematische Inbetriebnahme
  • 100% Barrierefreiheit und Sicherheitseinrichtungen
  • Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit als Grundsatzaufgabe
  • Attraktive gebäudebezogene Freiflächen
  • Zutrittsgesicherte Fahrradgarage mit Servicefunktionen
  • Beste Verkehrsanbindung
  • Nutzerhandbuch
  • Impulsgeber für das neue Stadtviertel „Quartier Belvedere“

„Mit einem Gesamterfüllungsgrad 83,4% erzielt der Erste Campus eine der höchsten bisher vergebenen Bewertungen und erhält somit das DGNB-Zertifikat in Platin. Weiterhin zeigt er auch, dass solch ein Projekt durchgängig eine hohe Qualität erzielen kann und das über alle Schwerpunktbereiche. Zahlreiche Kriterien wurden sogar zu 100% erreicht und das ist wirklich bemerkenswert“ so Rainer.

Ein weiterer Mehrwert des DGNB Systems ist die Bewertung des Projektes als Leuchtturmprojekt am neuen Hauptbahnhof. Das bedeutet, dass das Objekt nicht nur den höchsten Qualitätsstandards hinsichtlich nachhaltigen Bauens entspricht, sondern auch als Standort bezüglich Anbindung und Infrastruktur die höchsten Anforderungen an ein innerstädtisches Projekt bietet. Als solches Leuchtturmprojekt wurde der Erste Campus im Dezember 2015 im Endzertifikat mit der höchsten Auszeichnung – DGNB Platin – ausgezeichnet.

Die feierliche Überreichung der Zertifikates fand am 28.Juni 2016 im Rahmen des on stage Seminars „ERSTE Campus – das Projekt; Neue Architektur für neue Arbeitswelten“ statt. ÖGNI-Präsident Philipp Kaufmann überreichte die Auszeichnung an den Bauherrenvertreter Michael Hamann, die Nachhaltigkeitsverantwortliche des Bauprojektes Lucia Klatil und den ÖGNI-Auditor Clemens Rainer.

© Erste Bank Group 2016

← Zurück